Sachsen Paule, mit bürgerlichem Namen Paul Fröhlich (* 10. Juli 1901 in Chemnitz; † 12. März 1970 in Leipzig), war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Rolle im Widerstand in Leipzig.
Politische Aktivität: Fröhlich engagierte sich früh in der Arbeiterbewegung und wurde Mitglied der KPD. Er war aktiv in der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kommunistische%20Partei%20Deutschlands">Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD)</a> und setzte sich für die Interessen der Arbeiterklasse ein.
Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten beteiligte sich Sachsen Paule aktiv am Widerstand. Er organisierte illegale Treffen, verteilte Flugblätter und unterstützte verfolgte Personen. Sein Engagement machte ihn zu einem wichtigen Akteur im <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Widerstand%20gegen%20den%20Nationalsozialismus">Widerstand gegen den Nationalsozialismus</a> in Leipzig.
Verfolgung und Inhaftierung: Aufgrund seiner Widerstandstätigkeit wurde Fröhlich von den Nationalsozialisten verfolgt und mehrfach inhaftiert. Er verbrachte mehrere Jahre in Konzentrationslagern, darunter <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Konzentrationslager">Konzentrationslager</a> Sachsenhausen und Buchenwald.
Nachkriegszeit: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs engagierte sich Fröhlich am Aufbau der DDR. Er übernahm verschiedene Funktionen in der SED und setzte sich für den Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft ein.
Ehrung: Sachsen Paule wurde in der DDR als Held des Widerstands geehrt. Zahlreiche Straßen und Einrichtungen wurden nach ihm benannt.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page